Ausfälle aufgrund von Rückenleiden sind auf einem Rekordhoch. Grund dafür ist nicht nur, dass wir Menschen durchschnittlich immer mehr sitzen, sondern vor allem falsch. Ob Homeoffice, im Bürojob oder beim 24-Stunden-Dienst: ein ergonomischer Bürostuhl kann demnach einen riesigen Anteil zu Ihrer Rückengesundheit beitragen.
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie die passenden Bürostuhl-Maße für Ihre Bedürfnisse kennen. Da jeder Körper individuell ist, lassen sich nur schwer grundsätzliche Zahlen nennen, die dann als Kaufanleitung dienen. Wir erklären Ihnen, wie Sie trotzdem den passenden Stuhl finden.
Das Problem mit standardisierten Maßen für Bürostühle
Um einer breiten Masse an Menschen ein ergonomisches Sitzen zu ermöglichen, gibt es unter anderem DIN-EN 1335. Die Norm definiert einen Standard, der dafür sorgen soll, dass ein Bürostuhl auf die Maße der überwiegenden Mehrheit der europäischen Bevölkerung zugeschnitten ist.
Es handelt sich hier allerdings um eine Empfehlung und keine Verpflichtung. Abgesehen davon lässt sich Ergonomie nicht immer in einen Standard pressen.
Sind Sie kleiner oder größer als der Durchschnitt, haben ein höheres Körpergewicht oder eine Behinderung, fallen Sie unter Umständen durchs Raster. Auch Menschen mit gleicher Körpergröße, aber unterschiedlicher Statur können nicht zwingend auf dem gleichen Stuhl sitzen. So braucht beispielsweise eine 1,70 m große Person mit langen Beinen andere Bürostuhl-Maße als jemand mit gleicher Größe, aber kurzen Beinen und langem Oberkörper.
Das bedeutet auf der einen Seite, dass Standard-Bürostühle für Sie nicht in Frage kommen – und auf der anderen Seite, dass es keine pauschalen Maße für einen Bürostuhl geben kann.
Im Folgenden möchten wir Ihnen daher eine Orientierung geben, wie Sie einen Stuhl mit passenden Abmessungen für Ihre individuelle Situation auswählen und ergonomisch sitzen können.
So bestimmen Sie die richtige Sitzhöhe
Wie hoch Sie auf dem Bürostuhl sitzen sollten, ist abhängig von der Länge Ihrer Unterschenkel. Wichtig ist, dass Sie die Füße flach auf den Boden stellen können und Ihre Beine dabei einen rechten Winkel bilden.
Wählen Sie die Maße Ihres Bürostuhls darüber hinaus so aus, dass ausreichend Beinfreiheit unter dem Schreibtisch vorhanden ist. Sie sollten nicht unter der Tischplatte eingeengt sein.
Als Referenz können Sie sich in etwa an diesen Werten orientieren:
Beispielhafte Bürostuhl-Maße für die Sitzhöhe
Körpergröße | Sitzhöhe |
1,50-1,60 m | 40-43 cm |
1,60-1,70 m | 43-46 cm |
1,70-1,80 m | 46-48 cm |
1,80-1,90 m | 48-51 cm |
ab 2,00 m | 54 cm + |
Ungefähre Maße für die korrekte Sitztiefe
Wie tief die Sitzfläche sein darf, damit Sie ergonomisch sitzen, ist abhängig von der Länge Ihrer Oberschenkel. Wichtig ist, dass Sie mit dem Rücken an der Lehne sitzen und gleichzeitig die Füße bequem und flach auf dem Boden aufstellen können.
Zwischen Kniekehlen und Sitzkante sollte dabei noch Platz sein (etwa drei Finger breit), damit die Blutzirkulation nicht abgeschnürt wird.
Grundsätzlich gilt daher: Die Sitzfläche ist besser zu kurz als zu lang.
Der Standard verfügt üblicherweise über eine Sitztiefe von ca. 45 cm, Sie finden aber auch Ausführungen mit Maßen von 51 cm. Kleinere Menschen (oft unter 1,65 cm) bzw. Personen mit einer kurzen Oberschenkellänge benötigen üblicherweise eine kürzere Sitzfläche.
Optimal sind Ausführungen, die sich anhand Ihrer individuellen Körpermaße einstellen lassen. Die Sitztiefe von Svenstol-Modellen beispielsweise lässt sich zwischen 41-51 cm verstellen.
Sitzbreite für einen bequemen Sitz
Bei den Maßen der Sitzbreite sollten Sie darauf achten, dass Ihre Oberschenkel nicht von den Armlehnen eingeengt werden oder Sie auf einem unbequemen Rand sitzen. Im Standard finden Sie meist Maße von 45-51 cm. Einige Modelle (z. B. von Svenstol) bieten die Möglichkeit, die Armlehnen nach außen zu schieben und somit noch mehr Platz für Ihre Oberschenken zu schaffen.
Schwergewichtsstühle (auch: Bürostühle für Übergewicht oder XXL-Bürostühle) verfügen daher üblicherweise über eine breitere Sitzfläche.
Maße der Rückenlehne und der Kopfstütze
Vor allem über einen langen Zeitraum ist wichtig, dass Ihr Rücken ausreichend gestützt wird. Die Rückenlehne sollte daher die natürliche Form Ihrer Wirbelsäule unterstützen und Ihnen einen entspannten, geraden Sitz ermöglichen.
Die entsprechenden Maße Ihres Bürostuhls richten Sie hierbei an der Länge Ihres Oberkörpers aus.
Ein ergonomischer Bürostuhl sollte über eine Lordosenstütze verfügen. Diese ist optimal eingestellt, wenn Sie auf Höhe Ihrer Gürtellinie liegt. Wenn Sie das beachten und ihr gesamter Rücken Kontakt mit der Rückenfläche hat, ohne, dass Ihr Oberkörper oder Ihr Nacken nach vorn geschoben werden, sitzen Sie richtig.
Achten Sie bei den Maßen der Kopfstütze außerdem darauf, dass Ihr Nacken nicht zu weit nach hinten fällt. Das belastet auf Dauer Ihre Muskulatur.
Die richtigen Maße finden Sie in diesem Fall vor allem durch Ausprobieren heraus.
Einstellung der Armlehne: entspannter Schulter-/Nacken-Bereich
Armlehnen sind wichtig, um die Hals-, Nacken und Schultermuskulatur zu entlasten. Dazu sollten die Maße so eingestellt sein, dass beim Auflegen zwischen Unter- und Oberarm ein Winkel von mindestens 90 Grad entsteht.
Die Höhe ist von Ihrer Oberarmlänge abhängig. Sie sollten aber den Ellenbogen so abstützen können, dass ihre Schultern entspannt sind und nicht zu sehr Richtung Ohr gedrückt werden.
Achten Sie allerdings auch darauf, dass die Armlehnen nicht so hoch sind, dass Sie nicht mehr nah genug an den Schreibtisch heranrollen können.
Bürostuhl-Maße so individuell wie der Nutzer
Ein ergonomischer Bürostuhl lässt sich nicht per Checkliste kaufen. Die Angaben in diesem Blogbeitrag helfen Ihnen aber dabei, eine grobe Vorstellung der passenden Maße und Einstellungen für Ihre Statur zu bekommen.
Im besten Fall achten Sie darauf, dass das gewählte Modell möglichst viele Anpassungsmöglichkeiten bietet. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie eine Ausführung über den Standard hinaus benötigen oder sie mit anderen Personen teilen.
Bei StolComfort erhalten Sie daher 24-Stunden-Stühle und hochwertige Bürostühle für Bürojob, Homeoffice und Gaming, die diese Eigenschaften erfüllen.
Diese entsprechen auch der DIN 68877. Diese definiert Empfehlungen für Industrie-Arbeitsstühle, die von verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Körperstatuen genutzt werden. Das geht mit entsprechenden Anpassungsmöglichkeiten einher.
Wir empfehlen Ihnen, ein gewünschtes Modell vor dem Kauf auszuprobieren und sich fachlich beraten zu lassen. Deshalb liefern wir Ihnen auf Wunsch gern einen Probestuhl direkt zu Ihrem Wunschort und geben Ihnen eine ausführliche Einweisung. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin über unser praktisches Teststellungs-Formular.